Nachhaltige Lösungen mit wirtschaftlicher Perspektive
Deutschland und die USA treiben die Transformation ihrer Energiesysteme aktiv voran jedoch unter sehr unterschiedlichen politischen, regulatorischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Globale geopolitische Entwicklungen und nationale Strategiewechsel haben dabei die Dringlichkeit und Komplexität nachhaltiger Energiesysteme auf beiden Seiten des Atlantiks weiter verschärft.
Deutschland verfolgt klare Strategien zur Dekarbonisierung sowie zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. In den einzelnen US-Bundesstaaten, des Südenostens wird verstärkt auf CleanTech als wirtschaftliche motivation gesetzt, dies ist oft unabhängig von der nationalen Politik in Washington. Technologien wie erneuerbare Energien, Energiespeicherlösungen, intelligente Stromnetze, lokal organisierte Mikronetze und zirkuläre Wirtschaftsmodelle gewinnen dort zunehmend an Bedeutung. Sie sind Schlüsselfaktoren für Energieunabhängigkeit, Resilienz gegenüber dem Klimawandel und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Melden Sie sich für unsere Kick-Off Session & Workshop am 22. Juli 2025 an
Ziele des Programms
Das transatlantische Programm fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren beider Länder. Es zielt darauf ab:
- den Wissens- und Technologietransfer zu stärken,
- gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln,
- neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen
- und die breite Öffentlichkeit für eine nachhaltige Energiezukunft zu sensibilisieren.
Organisatorischer Rahmen
Das Projekt wird durch das Transatlantik-Programm der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Die Laufzeit beträgt zwei Jahre, jedes Projektjahr fokussiert sich auf ein spezifisches CleanTech-Thema, um den fachlichen Austausch gezielt zu vertiefen um gezielte Umsetzungsschritte zu ermöglichen.
🧩 Das Programm
Module
Das Programm besteht jährlich aus mehreren Modulen, die den transatlantischen Austausch und die Zusammenarbeit fördern:
Masterclasses – Virtuelle Expertengespräche zu Forschung, Geschäftsmodellen und Best Practices
Innovationszirkel – Workshops zur gemeinsamen Erarbeitung praxisnaher Lösungsansätze
Clean Ambassador Trips – Delegationsreisen nach Deutschland und in den Süden der USA
Startup Exchanges – Förderung junger CleanTech-Unternehmen durch internationale Vernetzung
Zielgruppe
Unternehmen
Startups
Cluster
Regierungsorganisationen
NGOs
Forschungseinrichtungen
Universitäten
Investor:innen
Ausblick
Jahr 1: Angewandte CleanTech-Forschung, innovative Geschäftsmodelle und Community-Projekte mit Fokus auf Insellösungen
Jahr 2: Smart Appliances – Implementierung, Anpassungsfähigkeit und Cybersicherheit im Kontext einer digitalen Energiewende
Übersicht - Jahr 1
Aktivitäten, Termine & Themen
Delegationsreisen
Termine
Sie arbeiten an Lösungen für die Zukunft?
Dann werden Sie Teil unseres Netzwerks und bringen Sie Ihre Perspektive in den transatlantischen CleanTech-Dialog ein.